Dafür sprechen auch die Zahlen: Mit 103 einsatzbefähigten Helfern und Helferinnen, 108 Junghelfer:innen zwischen 6 und 18 Jahren und 17 Helferanwärter:innen ist die personelle Ausstattung ein gewichtiges Faustpfand für die Schlagkraft und Zukunft des Kirchheimer Ortsverbandes. Die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Helfer und Helferinnen leisteten u. a. bei Einsätzen, Ausbildungen, Wettkämpfen und Jugendarbeit über 45.000 Stunden ihren Dienst für das Allgemeinwohl. Allein bei Einsätzen 2024 waren es 4925 Stunden. Einsatzschwerpunkte waren auch in diesem Jahr wieder diverse Starkregenereignisse oder die Brandnachsorgen im erweiterten regionalen Umkreis, die vor allem die Fachgruppen Bergung, Schwere Bergung und Räumung forderten. Dazu kamen wieder Einsätze für Polizei und Zoll im Rahmen der Amtshilfe bei Kontrollen und Unfallschwerpunkten auf der Autobahn. Auch die Sicherung der Einsatzkräfte durch die Überwachung von rutsch- oder einsturzgefährdeter Infrastruktur bei Starkregen, Brand oder Explosionen mit dem Einsatzstellensicherungssystem (ESS) erforderte Einsätze teilweise in entferntere Landesteile. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr war die Fußball-EM in Stuttgart, wo die Mitwirkung im Bereitstellungsraum auf dem Messegelände am Flughafen viel Einsatzpower erforderte, ebenso wie Logistikaufgaben bei der Ukrainehilfe des Auswärtigen Amtes.
Erfreulich, so Dr. Baumann ist jedoch, dass auch im Bereich Ausbildung und Lehrgänge der Stau aus der Coronazeit abgebaut wurde und wieder vielfältig stattfinden konnte. Gemeinsame große Übungen mit anderen Ortsverbänden oder teilweise sogar internationalen „Blaulichtfraktionen“ in der Schweiz, Stetten a.k.M. und anderswo fanden großen Widerhall bei den Beteiligten im OV und brachten für sie Erweiterungen in der Einsatzpraxis.
Seit der Katastrophe im Ahrtal und NRW 2021 und verstärkt noch durch die „Zeitenwende 2022“ ist der Katastrophenschutz und die -vorsorge wieder verstärkter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das große Interesse der Bevölkerung an diesem Thema unterstützte das THW Kirchheim mit Informations- und Blaulichtagen bei Veranstaltungen von Städten, Gemeinden und Schulen. Ein reger Meinungsaustausch hierzu erfolgte auch bei den Informationsbesuchen oder Veranstaltungen verschiedener politische Mandatsträgern aus Bund, Land und Kommunen.
Eine Erfolgsgeschichte der herausragenden Art ist die 20jährige Jugendarbeit mit der THW-Jugend Kirchheim. Aus kleinen Anfängen heraus hat sie sich zu einem „Kraftwerk von gut ausgebildeten Nachwuchshelfern für die aktiven Einsatzgruppen“ entwickelt, so Dr. Baumann. „Mein allergrößter Dank an die Jugendbetreuer und -betreuerinnen aus den Fachgruppen, die sich hier mit Leidenschaft, Empathie und vielen kreativen Ideen engagieren und den derzeit 108 Jugendlichen, angefangen mit den THW-Minis ab 6 Jahren und dann den in den Jugendgruppen zwischen 10 und 18 Jahren eine spannende, lehrreiche und kameradschaftliche „blaue“ Heimat in der THW-Jugend Kirchheim anbieten, angefangen mit spielerischen Übungen, danach anspruchsvoller Ausbildung mit THW-Gerätschaften, Leistungswettkämpfen, Ferienjugendlager, Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Blaulicht-Jugendgruppen und vielem mehr. Darauf können wir alle wirklich stolz sein.“
Viel Zeit und Arbeit werden im Ortsverband in die Einweisung neuer Helferanwärter bei der Grundausbildung investiert. Ist doch die abgelegte und bestandene Prüfung am Ende quasi die Eintrittskarte in die Einsatzverbände als aktiver THW-Helfer. So konnten 2024 von den 17 Helferanwärter:innen 9 die Prüfung erfolgreich absolvieren und nun die einzelnen Fachgruppen verstärken.
Die sehr beengten Platzverhältnisse für Personal, Gerätschaften und Fahrzuge hier in der Henriettenstrasse waren 2024 wieder sehr belastend für Ausbildung, Betrieb und Einsatz im Ortsverband. Hier ist bald eine erfreuliche Änderung zu erwarten. Nachdem im Frühsommer bei regnerischem THW-Wetter der Spatenstich für den Neubau der neuen Unterkunft im Kruichling erfolgte, wird demnächst voraussichtlich das Richtfest sein und bis spätestens Mitte 2026die neue Unterkunft bezogen werden können.
Wo viel geübt, gelernt und gearbeitet wird und Einsätze anfallen, darf es auch an Lob und Anerkennung nicht fehlen. Zahlreiche Helfer:innen erhielten aus der Hand des Ortsbeauftragten Auszeichnungen und Ehrenmedaillen für ihre Einsätze im In- und Ausland und für herausragenden Einsatz im Ortsverband und im THW. Mit Dankesurkunden und Geschenken geehrt wurden auch etliche Helfer:innen für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement beim THW.
„Das Jahr 2024 haben wir in unserem Ortsverband gut bewältigt. Herzlichen Dank euch allen dafür! Ein großes Danke gilt auch allen unseren Unterstützern in Politik, Kommunen und Blaulicht-Partnerorganisationen und nicht zuletzt auch in der Bevölkerung. In diesen ereignisreichen Zeiten werden wir als THW-Ortsverband Kirchheim weiterhin alles dafür tun, unserem Anspruch an uns selbst gerecht zu werden um damit den uns gegebenen Auftrag für das Allgemeinwohl erfüllen zu können. Die vorliegenden Rahmenbedingungen für 2025 sind soweit gut, jedoch erhoffen wir von der Politik auch nach der Wahl weiterhin die notwendige Unterstützung.“ Mit diesen Worten leitete der Ortsbeauftragte über in den gemütlichen Teil der THW-Jahreshelferversammlung 2024.