Teaserbild
Stetten am kalten Markt,

Schwer was los in Stetten a. k. M.

„Auf nach Stetten“ lautet der Auftrag am letzten Septemberwochenende für einen Großteil des THW-Ortsverband Kirchheim unter Teck. Aber warum nur? Es findet das landesweite Wochenende der Fachgruppen Schwere Bergung (FGr SB), der Trupps des Einsatzstellensicherungssystems (ESS) und der Technischen Berater Bau auf dem Truppenübungsplatz Heuberg mit rund 280 THW-Helfer/innen statt.

Für die Vorbereitung der geplanten Übung, den Aufbau der Führungsstelle und die Einweisung in die Kraftfahr-Geländelehrbahn verlassen am Freitag die ersten Fahrzeuge schon um 6 Uhr die THW-Unterkunft in Kirchheim. In Stetten angekommen heißt es nun für die Kirchheimer Fachgruppe Räumen Baumstämme und ein Auto verladen, Betonteile platzieren, Stämme aufschichten und das alles verteilt über den gesamten Truppenübungsplatz. Der Fachzug Führung und Kommunikation rüstet sich für die Ankunft der ersten Einheiten und empfängt alle am Meldekopf.

Früh morgens treffen sich dann alle Teilnehmer für eine Begrüßung durch die Regionalstelle Göppingen, die im Auftrag des Landesverbandes das Wochenende ausrichtet und organisiert. Trotz Nieselregen und Nebel machen sich danach alle motiviert auf den Weg zu ihren Stationen.

Für die Helfer des ESS-Trupps aus Kirchheim geht es gemeinsam mit 3 weiteren ESS-Trupps (aus den OV Weingarten , Ofterdingen und Ladenburg) zu einer gemeinsamen Übung zum Aufnehmen und Abstecken eines Bereitstellungsraums. Mit dieser Einsatzoption des ESS kann die Fläche des Bereitstellungsraums optimal genutzt werden und eine saubere Ordnung des Raums hergestellt werden. Zugleich sind auch alle Helfer gespannt, das neueste Tachymeter sowie die dazugehörige Auswerte-Software im Einsatz zu erleben, wie sie im OV Weingarten bereits vorhanden ist. Neben der gemeinsamen Ausbildung ist auch der fachliche Austausch untereinander und zu den Technischen Beratern Bau ein wichtiger Bestandteil des Wochenendes.

Ebenfalls voll gefüllt ist der Samstag für die 12 Fachgruppen Schwere Bergung mit rund 120 Teilnehmern, die halbtags an einer der angebotenen Ausbildungen teilnehmen und die andere Hälfte ihr Können in einer Einsatzübung beweisen können.

Bei den klassischen Aufgaben der Schweren Bergung wie Schaffen von Zugängen mit der Betonkettensäge oder dem Plasmaschneidgerät vermittelt ein großer Ausbilderpool mit Jens Lang als Kirchheimer Vertreter theoretisch und praktisch das Wissen. Ebenso angeboten werden Fortbildungen für Motorsägenführer oder dem Abstützen mit Holz, bei der Ausbilder Sebastian Löw aus Kirchheim das Wissen vermittelt. Auch hinter dem Lenkrad eines LKW gibt es noch einiges auf der Geländefahrbahn zu lernen und so zeigt Bereichsausbilder Reinhard Römer die Kniffs und Tricks beim LKW-Fahren.

Nachmittags geht es für die 11 Kirchheimer SB-Helfer/innen und Helfer in die Kür. Bei der  Einsatzübung werden unterschiedliche Methoden zur Rettung aus dem Keller und Dachgeschoss angewandt. Auch sind meterlange Baumstämme ohne Zuhilfenahme einer Motorsäge zu bewegen, um sich dadurch Zugang zu einer Person zu verschaffen.

Ein Wochenende ohne gebührenden Ausklang, das gibt es beim THW nicht! Das gemütliche Beisammensein am Samstag haben sich alle (auch das Organisations- und Führungsteam) verdient und das finale Verlasten des Materials wird einfach auf Sonntag vertagt.

Bei Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt bereiten sich alle Gruppen auf die Abreise vor. Nach der gemeinsamen Verabschiedung kann es dann gegen 11 Uhr für alle Einheiten zurück in Richtung der Heimatstandorte gehen.

Etwas erschöpft, aber gleichzeitig auch sehr zufrieden zieht die Organisatorin der Inhalte für die Schwere Bergung Gruppenführerin Anna Mirl aus Kirchheim ein Fazit: „Die strahlenden Gesichter der Teilnehmer haben den erheblichen Vorbereitungsaufwand wett gemacht. Außerdem danke ich allen sehr, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitgeholfen haben!“

 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: