Pünktlich um 8 Uhr geht es mit dem Dienstantritt auf dem Hof der Unterkunft los. Die knapp 40 teilnehmenden Helferinnen und Helfer werden vormittags auf drei Stationen verteilt. Alle Ausbilder selbst sind im THW Kirchheim im aktiven Dienst tätig und haben eine medizinische Zusatzausbildung in Form eines Medizinstudiums oder einer Ausbildung zum Rettungssanitäter.
Los geht es bei Ausbilder Leif mit der Reanimation nach einem Kreislaufstillstand. Neben der praktischen Ausbildung an den Übungspuppen erklärt Leif auch die Hintergründe, in welchen Fällen ein Defibrillator eine Reanimation ermöglicht und auf was bei Herz-Lungen-Massage besonders zu achten ist.
An Station 2 steht das Material des THW im Fokus: Ausbilderin Sophia geht mit den Teilnehmenden Schritt für Schritt die Inhalte des Erste-Hilfe-Rucksacks durch, der auf jedem Fahrzeug verlastet ist. Durch den standardisierten Aufbau und die übersichtliche Anordnung ist alles im Einsatzfall schnell griffbereit.
Bei Ausbilder Frederik vertiefen die Helferinnen und Helfer ihr Wissen in Bezug auf stark blutende Wunden nach Trauma-Ereignissen. In Kleingruppen werden unterschiedliche Behandlungsmethoden erarbeitet und allen vorgestellt. Neben einem klassischen Druckverband kommt auch ein Tourniquet zum Abbinden von Gliedmaßen zum Einsatz und es werden Techniken zum Fixieren von Gegenständen in Wunden besprochen.
Nachmittags wird das Gelernte in der Praxis geübt. In Trupps arbeiten die THWler kleine Einsatzszenarien ab. So ist eine Reanimation in beengten Räumen oder das Versorgen einer amputierten Hand nicht so einfach und erfordert Übung. Auch beim Transport von Patienten auf einem sogenannten Spineboard ist vieles zu beachten, da der Verletzte aufgrund von möglichen Rückenverletzungen möglichst schonend bewegt werden soll.
Zum Abschluss des Tages bietet Frederik, der neben seinem ehrenamtlichen Engagement im THW auch bei den Maltesern als Gruppenführer tätig ist, einen Einblick in den Gerätewagen Sanität (Bund). Dieser GW San ist eine ergänzende zivilschutzbezogene Ausstattung des Bundes und ist Teil der Medizinischen Task Force.
Vielen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung mit Gerätschaften und Ausbilder-know-how aus dem ehrenamtlichenden Bereich der Malteser in Nürtingen.